Bekanntmachungen
Der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. vergibt Aufträge für Dienstleistungen bei Biotopgestaltungs- und Artenschutzmaßnahmen sowie für die Umsetzung von Materialien und sonstige Leistungen / Lieferungen Dritter im Rahmen des Projekts Netzstelle Natura 2000. Bei Interesse an den Ausschreibungen zur Umsetzung der Maßnahmen melden Sie sich gern bei uns!
Die Anforderungen der Vergabeunterlagen sowie die jeweiligen Fristen werden hier stets aktuell veröffentlicht.
Bus-Exkursionen
Im Rahmen unseres Projekts Netzstelle Natura 2000 planen wir zumeist im Frühjahr und Herbst ganztägige Bus-Exkursionen im gesamten Projektgebiet Altkreis Torgau-Oschatz mit verschiedenen Stationen. Die Fahrten finden an einem Wochenend- oder Feiertag, in der Regel von 8.00-17.00 Uhr statt. Im laufenden Projektzeitraum von August 2018 bis April 2022 sind insgesamt 6 Fahrten geplant. Vorgesehene Termine und weitere Details können jederzeit erfragt werden.
Am 09. April 2022 sowie am 30. April 2022 planen wir zwei weitere Bus-Exkursionen iim Raum Torgau-Oschatz und freuen uns über Ihr Interesse und Angebot als Bus-Unternehmen!
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Nicole Sieck, Projektkoordinatorin Netzstelle Natura 2000
Gefördert wird das Projekt durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der europäischen Union.
Vergabe von Landschaftsbauleistungen zur Wiederausbringung der Schwarzpappel in der Elbe-Aue (Region Torgau)
1.) Neupflanzung von Schwarzpappeln
Im Rahmen von Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt (Förderrichtlinie NE/2014) sollen in der Elbe-Aue rund um Torgau autochthone Schwarzpappeln gepflanzt werden.
Das Pflanzgut wird vom LPV gestellt, es handelt sich um etwa 50 Schwarzpappel-Heister mit einer Höhe von 1,30m bis 1,80m. Die Standorte befinden sich entlang der Elbe in Mockritz, Zwethau, Ammelgoßwitz, Stehla und Döhlen. Pro Standort werden jeweils 8 bis 18 Einzelgehölze gepflanzt.
Für folgende Leistungen können Ausschreibungsunterlagen beim LPV angefordert werden:
• Pflanzung der Schwarzpappelheister
• Verankerung mit Dreibock bzw. Einzelpfahl und Drahthose
• Wühlmausschutz
• 3 Jahre Wässerung und Pflege
Die Pflanzung soll im Frühjahr 2022 erfolgen.
Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort beim LPV Torgau-Oschatz e.V. unter bzw. unter der Telefonnummer
03421 / 778 50 26 angefordert werden. Die Einreichung der Angebote wird bis 18.03.2022 erbeten.
Ansprechpartnerin ist Frau Ulrike Barth, Tel. 015 23 / 18 77 076.
2.) Schutz vorhandener Schwarzpappel – Naturverjüngung
Im Rahmen von Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt (Förderrichtlinie NE/2014) sollen in der Elbe-Aue rund um Torgau autochthone Schwarzpappeln geschützt werden.
Im Kamitz, Werdau, Zwethau, Repitz Elsnig, Dommitzsch und Döbern sollen Jungwuchs-Flächen oder Einzelgehölze mit Z-Pfählen und Crapal2 – Wildschutzzaun vor Wildverbiss bzw. vor Weidevieh geschützt werden.
Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort beim LPV Torgau-Oschatz e.V. unter bzw. unter der Telefonnummer 03421 / 778 50 26 angefordert werden. Die Einreichung der Angebote wird bis 18.03.2022 erbeten.
Ansprechpartnerin ist Frau Ulrike Barth, Tel. 015 23 / 18 77 076.
Das Projekt wird durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der europäischen Union gefördert.
Vergabe von Leistungen für Beprobung und Baumaßnahmen für das Projekt:
Optimierung Kammmolchhabitat im Unteren Mühlteich Grüne Mühle, Gemarkung Trossin
Beschreibung:
Der untere Mühlteich liegt an der Grünen Mühle, Gemarkung Trossin, innerhalb des FFH-Gebietes „Elbtal zwischen Mühlberg und Greudnitz. Er ist ein euthrophes Stillgewässer und gleichzeitig auch Habitat für den Kammmolch. Die Habitatbedingungen sind zurzeit nicht optimal, der Teich ist erheblich verlandet, der westliche Damm ist teilweise beschädigt und wurde mit Sandsäcken ausgebessert.
Im Rahmen der anstehenden Arbeiten ist der Teich in seinem Inneren vom Gehölzaufwuchs zu befreien und zu entschlammen. Die anfallenden Sedimente sollen zur Sicherung des Dammes verwendet werden. Ein Flachbereich soll ausgeformt werden. Darüber hinaus soll der Teichmönch instandgesetzt und der Zulauf stabilisiert werden.
Interessierte Bieter können die Leistungsbeschreibung für die Beprobung und für die Baumaßnahme ab sofort unter dem Stichwort „ Unterer Mühlteich“ hier abfordern.
Die Angebote werden bis zum 16.03.2022 (Datum Poststempel) beim LPV erwartet.
Ansprechpartnerin, auch für Vorortbesichtigungen zur Einschätzung des Leistungsumfanges, ist Cordula Volkmer, Projektkoordinatorin, Tel. 0176 54 26 29 73
Das Projekt soll durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der europäischen Union gefördert werden.
Vergabe von Planungsleistungen zur Schaffung eines potentiellen Laichgewässers im Umfeld eines Kammmolchhabitats im Stadtwald Labaun
Das Kammmolchhabitat des Kleinteiches im Stadtwald Labaun ist laut MaP zum FFH-Gebiet 193 „Dommitzscher Grenzbachgebiet“ relativ isoliert und daher stark gefährdet. . Inzwischen wurden verbessernde Maßnahmen im Teich durchgeführt und ein aktuelles Vorkommen des Kammmolch nachgewiesen. Mit der Planung sollen weitere konkrete Standorte im Umfeld untersucht werden, um zusätzliche potentielle Laichgewässer zu etablieren und so den Isolationsgrad zu verringern.
Interessierte Bieter können die Leistungsbeschreibung ab sofort unter dem Stichwort „Kammmolch Labaun“ hier abfordern.
Die Angebote müssen bis spätestens 28.01.2022 (Datum Poststempel) beim LPV vorliegen.
Ansprechpartnerin ist Cordula Volkmer, Projektkoordinatorin, Tel. 0176 54 26 29 73
Das Projekt soll durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der europäischen Union gefördert werden.
Rammkernsondierungen zur Ermittlung des Grundwasseranschnittes und Mischprobenentnahme
Projekt: Verbesserung der Habitatbedingungen für die Kreuzkröte (Bufo calamita) in der Hirtenlache, Gemarkung Beilrode, Falkenstruther Straße
Der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. plant eine Artenschutzmaßnahme für die Kreuzkröte in der s.g. Hirtenlache, einem Altwasserrest. Hierzu sollen an den tiefsten Stellen einige Bereiche ausgeschoben werden, um, zumindest temporär, Laichaktivitäten der Kreuzkröte zu sichern. Einbezogen wird auch eine Ackersenke in der Nähe. Dazu sind in Vorbereitung des Projektes Sondierungen und Sedimentanalysen erforderlich.
Die Leistungsbeschreibung kann ab sofort unter dem Stichwort: Kreuzkröte Falkenstruth bis zum 28.01.2022 hier abgefordert werden.
Ansprechpartnerin: Cordula Volkmer, Geschäftsstellenleiterin LPV TO
Das Projekt soll durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der Europäischen Union gefördert werden.
Natura 2000-Ausstellung
Für eine Ausstellung zum Thema Natura 2000 im Rahmen unseres Projekts Netzstelle Natura 2000 sind zunächst folgende Leistungen und Lieferungen Dritter zu vergeben.
- Layout, Herstellung und Druck von 10 Stück Papphocker mit Logos und Motiven nach Vorgabe.
Die Papphocker dienen als Sitzmöglichkeiten und gleichzeitig neben- bzw.
aufeinandergestellt als Puzzle.
- Layout, Illustration, Satz und Druck von 5 Sorten Poster (je A1 quer, 4/0 farbig, Auflage 100 Stück) zu 3 Tierarten und 2 Lebensraumtypen; inkl. Herstellung eines PVC-Schildes pro Sorte Poster
Texte, Fotos und Corporate Design sind nach Vorgabe zu verwenden. Um den Projektmaterialien ein einheitliches Bild zu geben, soll sich die Gestaltung an bereits vorliegenden Postern orientieren. Diesbezüglich sind Handzeichnungen Bestandteil der Ausschreibung. Hier können Sie sich einen Eindruck verschaffen.
- Layout und Druck der Porträtreihe „Mensch und Natur(a 2000)“ auf Dibondschilder
Fotomotive und Titel der Porträtreihe sowie Interviews und Einleitungstext,
insgessamt 18 Tafeln.
Texte, Fotos und Corporate Design sind nach Vorgabe zu verwenden.
Die Ausschreibung umfasst auch das Layout der Einführungstafel
mit dem Titel der Porträtreihe.
- Entwurf und Herstellung von einem Schrankunterbau für einen Interaktiven Präsentationsbildschirm
Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen!
- Entwurf und Herstellung sowie Illustration von 3 Stück Raumtrenner aus Multiplex
Die Ausschreibung umfasst den Entwurf und die Herstellung der Raumtrenner inkl.
Material. Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen zur Idee der Raumtrenner
und entsprechende Skizzen.
- Illustration von 3 Stück Raumtrenner
Die Ausschreibung umfasst das Anzeichnen der Raumtrenner nach Bildvorgabe.
- Druckdatenvorbereitung und Herstellung von 5 Stück Vögel aus Acrylglas
Die Acrylglas-Vögel (Weißstorch, Graureiher, Eisvogel, Dohle und Rotmilan) sind
im Größenverhältnis zueinander entsprechend als hängende Elemente
umzusetzen.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!
Wir freuen uns über Ihr Angebot bis einschließlich 4. Februar 2022!
Kontakt: Nicole Sieck, Projektkoordinatorin Netzstelle Natura 2000
Gefördert wird das Projekt durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der europäischen Union.
Natura 2000 Entdeckertouren-Flyer
Im Rahmen unseres Projekts Netzstelle Natura 2000 ist die Umsetzung von Faltblättern zum selbstständigen Erkunden der Natura 2000-Gebiete unserer Region zu vergeben.
Texte und Fotos sind nach Vorgabe zu verwenden, ebenso die Gestaltung nach Corporate Design. Topografische Übersichtskarten sind teilweise zu illustrieren. Die Auflage beträgt pro Faltblatt 500 Stück. Alle weiteren Details zur Ausführung bei Interesse bitte erfragen!
Aktuell werden noch 5 Touren erarbeitet. Die konkrete Ausschreibung der Umsetzung wird hier nochmals bekannt gegeben.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Angebot!
Kontakt: Nicole Sieck, Projektkoordinatorin Netzstelle Natura 2000
Gefördert wird das Projekt durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der europäischen Union.
Vergabe von Leistungen für Artenschutzmaßnahme Heldbock
Im Rahmen eines geförderten Projekts zum Schutz und Erhalt des Heldbocks (Cerambyx cerdo) sollen im Altkreis Torgau an zwei Standorten Stieleichen gepflanzt und an einem Standort ein Kronenentlastungsschnitt an einer Alt-Eiche ausgeführt werden.
Die zwei Pflanzstandorte befinden sich bei Mehderitzsch bzw. Puschwitz. Insgesamt sollen 9 Eichen-Heister bis zum 15.12.2021 gepflanzt werden.
Der Standort der Alt-Eiche (Kronenentlastungsschnitt) ist nahe der Gemeinde Rosenfeld. Die Arbeiten sind bis zum 28.2.2022 auszuführen.
Jeder Standort wird als Einzellos ausgeschrieben.
Die Ausschreibungen können ab sofort bis einschließlich 22.10.2021 beim LPV Torgau-Oschatz unter angefordert werden.
Ansprechpartner: Helmut Wache, Projektkoordinator LPV TO
Das Projekt wird durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der Europäischen Union gefördert werden.
Vergabe von Leistungen zur Sanierung eines Weißstorchhorstes in Mahlis
Artenschutzmaßnahme – kompletter Neuaufbau eines Weißstorchhorstes zur Sicherung der Brutstätte für den Weißstorch in der Gemeinde Mahlis.
Die Leistungsbeschreibung kann ab sofort unter dem Stichwort „Storch Mahlis“ hier abgefordert werden.
Das Angebot muss bis spätestens 20.07.2021 (Datum Poststempel) beim LPV vorliegen.
Kontakt: Cordula Volkmer, Geschäftsstellenleiterin LPV TO
Das Projekt wird durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der Europäischen Union gefördert werden.
Vergabe von Leistungen für Artenschutzmaßnahmen "Bau eines Wiedehopfkasten" entsprechend der Vorgabe durch den Auftraggeber
Leistungsbeschreibung und Vorgabe Bauanleitung sind beim Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz zu erfragen.
Das Angebot ist spätestens zum 18.07.2021 einzureichen.
Kontakt: Ulrike Voigt, Projektkoordinatorin
Das Projekt soll durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der Europäischen Union gefördert werden.
Vergabe von Leistungen für Artenschutzmaßnahmen "Aufstellen eines Wiedehopfkasten" entsprechend der Vorgabe durch den Auftraggeber
Leistungsbeschreibung und Vorgabe Bauanleitung sind beim Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz zu erfragen.
Das Angebot ist spätestens zum 18.07.2021 einzureichen.
Kontakt: Ulrike Voigt, Projektkoordinatorin
Das Projekt soll durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der Europäischen Union gefördert werden.
Vergabe von Pflanzarbeiten / Landschaftsbauleistungen zur Wiederausbringung der Schwarzpappel in der Elbe-Aue (Region Torgau)
Im Rahmen von Maßnahmen zur Sicherung der natürlichen biologischen Vielfalt (Förderrichtlinie NE/2014) sollen in der Elbe-Aue Altkreis Torgau autochthone Schwarzpappeln gepflanzt werden.
Das Pflanzgut wird vom LPV gestellt, es handelt sich um etwa 50 Schwarzpappel-Heister mit einer Höhe von 1,30 m bis 1,80 m. Die Standorte befinden sich entlang der Elbe zwischen Mühlberg und Dommitzsch. Pro Standort werden zwischen 5 und 15 Einzelgehölze gepflanzt. Jeder Standort wird als Einzellos ausgeschrieben.
Die Ausschreibung umfasst folgende Leistungen:
- Pflanzung der Schwarzpappelheister
- Verankerung mit Einzelpfahl und Drahthose
- Mäuseschutz
- 3 Jahre Wässerung und Pflege
Die Pflanzung soll im Frühjahr 2021 erfolgen.
Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bis zum 29.01.2021 beim LPV Torgau-Oschatz angefordert werden. Abgabefrist der Angebote ist der 12.2.2021.
Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen unter gern zur Verfügung.
Ansprechpartnerin ist Ulrike Barth, Tel. 015 23 / 18 77 076
Gefördert wird das Projekt durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der europäischen Union.
Vergabe von Leistungen zur Sanierung von Weißstorchhorsten im Gemeindebereich Wermsdorf
Artenschutzmaßnahme – Einsatz eines Autokranes einschließlich Bedienung zur Neubestückung von Weißstorchhorsten mit einem vorgefertigten Reisignest.
Die Leistungsbeschreibung kann ab sofort unter dem Stichwort „Storch Wermsdorf“ hier abgefordert werden.
Das Angebot muss bis spätestens 30.11.2020 (Datum Poststempel) beim LPV vorliegen.
Kontakt: Cordula Volkmer, Geschäftsstellenleiterin LPV TO
Das Projekt wird durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der Europäischen Union gefördert werden.
Bestimmungshefte
Im Rahmen unseres Projekts Netzstelle Natura 2000 ist die Umsetzung von Bestimmungsheften zum selbstständigen Erkunden der Natur vor unserer Haustür vorgesehen.
Die Ausgestaltung der Bestimmungshefte ist derzeit noch in der Planung und Abstimmung. Sobald die Umsetzung erfolgen kann, geben wir dies hier bekannt.
Kontakt: Nicole Sieck, Projektkoordinatorin Netzstelle Natura 2000
Gefördert wird das Projekt durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der europäischen Union.