Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 

Ausstellungseröffnung

31.03.2023

 

Frühlingsspaziergang mit übermütigem Wetter

25.03.2023

 

Aktion auf der Streuobstwiese

24.03.2023

 
[ mehr ]
 
Termine
 

Ausstellung in der Kirche Neiden zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

31.03.2023 bis 30.04.2023

 

Frühlingsfest und Pferdemarkt Kirschberg Dahlen

30.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Ausstellung im Schloss Dahlen zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

05.05.2023 bis 31.10.2023

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Heimlicher Stubenhocker

Der Eremit (Osmoderma eremita) macht seinem Namen alle Ehre und führt ein weitgehend verborgenes Leben in dem sich zersetzenden Holz (Mulm) alter Bäume. Als Larve lebt er 3-4 Jahre, als Käfer dagegen nur wenige Wochen. Im Sommer verlassen die ausgewachsenen Käfer gelegentlich ihre Bruthöhlen und können dann auch an den Bäumen beobachtet werden. Für den im Volksmund auch Einsiedler genannten Eremit sind Alt- und Totholz überlebensnotwendige Elemente unserer Kulturlandschaft.

Quelle: BfN

Totholz
Eremit

 

Konzept Biotopentwicklungs- und Biotopvernetzungsmaßnahmen zur Sicherung des Eremit (Osmoderma eremita) in der Elbaue des Altkreises Torgau-Oschatz

Neben der Fortschreibung der Heldbockmaßnahmen wurde auch eine Planung für Biotopentwicklungs- und Biotopvernetzungsmaßnahmen zur Sicherung des Eremit (Osmoderma eremita) im Bereich der Elbaue des Altkreises Torgau-Oschatz in Auftrag gegeben. Das Büro Stegner Plan mit ausgewiesener Fachkompetenz hat bis Ende 2021 ein entsprechendes Konzept erarbeitet. Auf dieser Grundlage wird der LPV in der nächsten Zeit im Elbauebereich wichtige Bausteine zum Erhalt des „Einsiedlers“ in alten, mulm- und höhlrenreichen Laubgehölzen durch die Organisierung von Pflegearbeiten setzen und mit Nachpflanzungen auch künftige Lebensräume für diesen imposanten Käfer sichern.

Gefördert wird das Konzept durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der Europäischen Union.

EPLR-Logo

 

B2 Studie zur Erfassung des Eremit im Altkreis Torgau-Oschatz
(ohne Elbaue)

Der LPV führt eine Studie durch mit dem Ziel, Artvorkommen des Eremit im Gebiet des Altkreises Torgau-Oschatz zu dokumentieren. Dabei werden vorhandene Fachdaten ausgewertet und die unterschiedlichsten Gehölzstrukturen in der Landschaft, wie Streuobstwiesen, Obstbaum-, Kopfweidenreihen, u.a. angeschaut. Daraus abgeleitet können dann geeignete Maßnahmen zum Erhalt und Sicherung seiner Lebensräume koordiniert werden

Gefördert wird die Studie durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der Europäischen Union.

EPLR-Logo

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung