Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 

Ausstellungseröffnung

31.03.2023

 

Frühlingsspaziergang mit übermütigem Wetter

25.03.2023

 

Aktion auf der Streuobstwiese

24.03.2023

 
[ mehr ]
 
Termine
 

Ausstellung in der Kirche Neiden zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

31.03.2023 bis 30.04.2023

 

Frühlingsfest und Pferdemarkt Kirschberg Dahlen

30.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Ausstellung im Schloss Dahlen zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

05.05.2023 bis 31.10.2023

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Unser Ziel

Ziel unseres Engagements ist es, unsere über Jahrhunderte durch bäuerliche Bewirtschaftung geschaffene Kulturlandschaft zu erhalten und zu bewahren, um auch unseren nachfolgenden Generationen die große Vielfalt der Natur erlebbar machen zu können.

 

Dazu organisiert der Landschaftspflegeverband für ökologisch wertvolle Flächen die notwendige Pflege. Sein Augenmerk liegt dabei besonders auf Biotopflächen, wie Feucht- und Nasswiesen, Streuobstwiesen oder Pfeifengraswiesen. Oft liegen diese Flächen in Naturschutzgebieten oder sind Flächennaturdenkmale und Biotope nach §26 SächsNatSchG. Jede dieser Flächen stellt für sich besondere Anforderungen an Nutzung, Pflegezeitpunkt und Technikeinsatz. Manche Flächen erfordern, zum Beispiel aufgrund Ihrer Struktur, reine Handarbeit.

 

Wo immer möglich, führen ortansässige Landwirte die entsprechenden Pflegearbeiten aus, denn ihnen obliegt die Verantwortung für die Fläche. Außerdem sind ihnen die nötigen Arbeitsschritte bestens vertraut und sie schaffen sich damit gleichzeitig die Möglichkeit eines Zusatzeinkommens. Aber auch Eigentümer oder Kommunen übernehmen Verantwortung für die Pflege solcher Standorte. Aufwendigere Arbeiten werden, wenn nötig, an Landschaftspflegebetriebe übergeben.

 

Mit der Neuanlage und dem Erhalt natürlicher Lebensräume schafft der LPV gemeinsam mit seinen Partnern ein Biotopverbundsystem und sichert so die Existenzgrundlage für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt.

 

Die Öffentlichkeit wird über die Belange von Biotop- und Landschaftspflege sowie über die fachliche Ausführung informiert. Insbesondere Landnutzer und Landeigentümer werden zu aktuellen Fördermöglichkeiten oder Nutzungsanforderungen auf speziellen Flächen beraten. Aber auch die junge Generation wird durch Bildungsangebote an die Themen Umwelt, Naturschutz, Landschaft herangeführt.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung