Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      • Streuobstwiesen und -alleen
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Kreuzkröte
      • Amphibien spec.
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 
  • DVL-Weiterbildung

    02.07.2025

     
  • Junge Naturwächter

    30.06.2025

     
  • 40. Gänsebrunnenfest

    28.06.2025

     
[ mehr ]
 
Termine
 
  • Eröffnung Ausstellung "Perspektivwechsel-Natur(a 2000) erleben vor deiner Haustür

    05.06.2025 bis 30.09.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

     
  • Sommerferienprojekt

    24.07.2025 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

     
  • Fledermäuse-Jäger der Nacht

    07.08.2025 - 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr

     
[ mehr ]
 
Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

iNUVERSUMM

TAG DER SCHMETTERLINGSWIESEN

am Samstag, 17. Juni 2023, ab 13.00 Uhr

im Rolandpark Belgern

 

Die Stadt Belgern-Schildau, der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz, der DVL-Sachsen und viele regionale Akteure laden herzlich ein zu einem Aktionstag für Interessierte und Familien.

 

Es erwartet Sie Wissenswertes und Praxistaugliches zum Thema Insektenschutz. Auch für Kulinarisches ist gesorgt.

Aufruf Tag der Schmetterlingswiesen

iNUVERSUMM

 

startete als Projekt Natur vor der eigenen Haustür - Mach mit!

 

Die Idee ist erwachsen geworden und schließt als iNUVERSUMM direkt an das Vorgängerprojekt Puppenstuben gesucht - Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge an.

 

Ziel bleibt es, Insekten zu fördern. Und zwar dort, wo Menschen leben. Dies kann beispielsweise unkompliziert durch eine geschickt organisierte Pflege von Grünflächen erreicht werden.

 

Weitere urbane Lebensräume werden bewusst für heimische, wildlebende Arten erschlossen: Neue Gehölze werden gepflanzt. Fassaden, Dächer und Flächen werden innovativ begrünt. Kleingärtner können für eine insektenfreundliche Bewirtschaftung ihres Gartens oder Balkons sorgen.

 

Pflegen Sie bereits eine Schmetterlingswiese und möchten gern wissen welche Arten dort leben und was zu tun ist?

 

Haben Sie Wiesen, Gebäude oder andere Flächen die insektenfreundlich gestaltet werden können?

 

Wünschen Sie sich Knowhow zum Thema durch Workshops, Weiterbildungen für Mitarbeitende, Bildungsangebote für verschiedene Alters – und Akteursgruppen?

 

Suchen Sie (als Kommune, Verein, Privatperson) nach Fördermöglichkeiten für die insektenfreundliche Umgestaltung Ihrer Flächen?

 

Sprechen Sie uns an!

 

Kontakt: Annett Paschke

 

iNUVERSUMM ist ein sachsenweites Kooperationsprojekt des Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. - Landesverband Sachsen (DVL), des Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden und des Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL).

 

Wir als Landschaftspflegeverbände Torgau-Oschatz und Nordwestsachsen wurden durch eine Fachjury als regionale Projektumsetzer ausgewählt.

 

Wir arbeiten eng mit Kommunen, Bildungsträgern, Vereinen und weiteren Akteur*innen zusammen um urbane Lebensräume für Insekten zu beobachten und neu zu erschließen.

 

Laufzeit: Juli 2022- Februar 2025

zurück
  • Instagram
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung