Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 

Ausstellungseröffnung

31.03.2023

 

Frühlingsspaziergang mit übermütigem Wetter

25.03.2023

 

Aktion auf der Streuobstwiese

24.03.2023

 
[ mehr ]
 
Termine
 

Ausstellung in der Kirche Neiden zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

31.03.2023 bis 30.04.2023

 

Frühlingsfest und Pferdemarkt Kirschberg Dahlen

30.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Ausstellung im Schloss Dahlen zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

05.05.2023 bis 31.10.2023

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Heckenpflege

Hecken haben in der Kulturlandschaft wichtige Funktionen zu erfüllen. Vornehmlich werden sie angelegt, um Wind- und Erosionsschutz zu gewährleisten. Neben ihrer Hauptfunktion haben sich die Hecken in ihrem Verbund zu wichtigen Lebensräumen entwickelt. Sie sind Nahrungs- und Rasthabitat für Wild, Vögel und Insekten in großer Artenvielfalt. Gleichzeitig gliedern sie die Landschaft, bereichern somit das Landschaftsbild und verbessern die standortklimatischen Verhältnisse.

 

  Hecke Kirschbach  Heckenpflege Börln

 

Damit sie aber ihre Funktion behalten, bedürfen Heckenstukturen einer regelmäßigen Pflege. Pflegerückstände erschweren sonst die Nutzung der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen und wirken sich außerdem auf die Artenvielfalt aus.

 

Hecke Stein   In unserem Landkreis gibt es eine Vielzahl von Heckenstrukturen, welche der LPV im Jahr 2000 größtenteils erfasst hat. Ein Schwerpunkt ist das etwa 17 km lange Heckensystem im Raum Börln/Bortewitz - Ein Verbund von etwa 20 Hecken, angelegt in den 50iger Jahren, der heute erhebliche Pflegerückstände aufweist. Derzeitig organisieren wir über die Standardkostensätze der Richtlinie Natürliches Erbe/2007 über den Zeitraum von drei Jahren die Pflege der Hecken. Noch vorhandene Pappelhybride werden entfernt, um den Folgebestand zu fördern. Auch dieser muss wiederum ausgelichtet werden, um den Neuaustrieb der Sträucher zu sichern, die abschnittsweise auf Stock gesetzt wurden.


Der LPV übernimmt den organisatorischen Part, die detaillierte Bestandsaufnahme, die Erarbeitung der Förderunterlagen, das Abstecken der Abschnitte vor Ort und die Abrechnung sowie die Dokumentation der Projektumsetzung. Die Ausführung der Arbeiten obliegt dem Landnutzer oder -eigentümer. Sind diese dazu nicht bereit oder in der Lage, sucht der LPV geeignete Umsetzungspartner in der Region.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung