Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wir über uns
    •  
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    •  
  • Arbeitsweise
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Arbeitsschwerpunkte
    •  
    • Biotop -und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
      • Triestewitzer Park
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Öffentlichkeits-/Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Projekttage
      • Exkursionen
      • Seminare
      •  
    • Netzstelle Natura 2000
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen / Termine
  • Rückblick
  • Der LPV in Bildern
  • Downloads
  • Kontakt
 
Aktuelles
 
Einladung zum Perspektivwechsel
 
 
Natur-Schatz-Elbaue
 
 
Ihr Standort für unsere Schwarzpappel
 
 
[ mehr ]
 
Termine
 
Natura 2000-Radtour Elbaue und Ratsforst südlich Torgau

28.05.2022 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 
Natura 2000-Radtour Elbaue nördlich Torgau

06.06.2022 - 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr

 
Natura 2000-Schifffahrt Elbe

11.06.2022

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kopfweidenpflege

Kopfbäume, insbesondere Kopfweiden prägen in der Elbaue, an Weinske und Dahle sowie an vielen anderen kleinen Fließgewässern und Feuchtbereichen das Landschaftsbild unseres Landkreises. Selbst in den Ortslagen an Weihern und Teichen bereichern sie das Dorfbild.

Vielerorts werden diese Kopfweiden nicht mehr wirtschaftlich genutzt. Im Ergebnis dessen überaltern die Kronen und die überständigen Aste brechen auseinander. Es besteht die Gefahr, dass ein kulturhistorisch wertvolles Zeugnis vergangener Wirtschaftsweisen und wichtiges Habitat für wildlebende geschützte Tierarten verloren geht.

Auf der Basis einer, vom LPV im Rahmen einer Praktikumsarbeit durchgeführten, Kartierung wesentlicher Kopfweidenbestände werden seither umfangreiche Pflegearbeiten an folgenden Standorten organisiert und koordiniert:

  • Elbaue Wörblitz

  • Weinskeaue bei Polbitz

  • Saalhausen

  • Mügeln/Nebitzschen

  • Elbaue bei Stehla

  • Rote Grube / Pferdeloch-Elbaue Belgern

  • Schirmenitz

  • Döbeltitz

  • Naundorf/Zeicha

  • NSG Alte Elbe Kathewitz

  • Merkwitz

  • Falkenhain/Kühnitzsch

  • Rochzahn, Stennschütz

Pferdeloch

 

Falkenhain

 

Rote Grube

 

Unsere Umsetzungspartner dabei sind:

  • Ortsansässige Landwirte
  • Örtliche Vereine
  • Kommunen
  • Landschaftsflegebetriebe
  • Grundeigentümer

 

 

Kopfweidenpflege live

Im NSG Alte Elbe Kathewitz werden ab Oktober 2016 über einen Zeitraum von 3 Jahren abschnittsweise insgesamt 40 Kopfweiden gepflegt. Darüber hinaus wird im Zeitraum 2018 bis 2021 die Kopfweidenpflege in den Gemarkungen Rochzahn und Stennschütz umgesetzt. Die Kopfweiden haben unterschiedliche Alterstrukturen. Durch den Erhalt der Landschaftsbild prägenden, alten und höhlenreichen Kopfweiden sowie das Erziehen von Jungbäumen können auch zukünftig wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Lebewesen gesichert werden.

 

Kopfweidenpflege Salbitz, Gemarkung Rochzahn

Die Kopfweiden haben auf Grund ihres Alters und Struktur einen hohen Biotopwert als Lebensraum und Rückzugsort für eine Vielzahl von Tieren. Gleichzeitig sind sie Trittstein und Wanderkorridor.
Die Bäume sind höhlenreich, haben tiefe Risse und sind zum Teil innen hohl. Durch die Last der starken Kopfäste drohte ein Auseinanderbrechen der Bäume.
Das Schneiteln der Weiden erfoltge im Winter 2017/2018 durch die Gemeinde

 

Kopfweidenreihe Stennschütz

Die Kopfweidenreihe am Ortsrand von Stennschütz stellt ein vernetzendes Element im Übergang zur Feldflur dar. Gleichzeitig ist sie Bindeglied zu weiteren Gehölzstrukturen in unmittelbarer Nähe.
Die Pflege erfolgte in zwei Jahresabschnitten. Der erste Schnitt erfolgte im späten Herbst 2018, der zweite Abschnitt wurde im Februar 2020 realisiert. Die Arbeiten wurden von der Agrargenossenschaft Naundorf-Niedergoseln ausgeführt.

 

Kopfweiden Stennschütz  Kopfweiden Stennschütz 2

 

 

Gefördert wird die Pflege durch die Richtlinie Natürliches Erbe 2014, Fördergegenstand F
auf Grundlage standardisierter Einheitskosten.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung