Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wir über uns
    •  
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    •  
  • Arbeitsweise
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Arbeitsschwerpunkte
    •  
    • Biotop -und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
      • Triestewitzer Park
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Öffentlichkeits-/Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Projekttage
      • Exkursionen
      • Seminare
      •  
    • Netzstelle Natura 2000
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen / Termine
  • Rückblick
  • Der LPV in Bildern
  • Downloads
  • Kontakt
 
Aktuelles
 
Einladung zum Perspektivwechsel
 
 
Natur-Schatz-Elbaue
 
 
Ihr Standort für unsere Schwarzpappel
 
 
[ mehr ]
 
Termine
 
Natura 2000-Radtour Elbaue und Ratsforst südlich Torgau

28.05.2022 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 
Natura 2000-Radtour Elbaue nördlich Torgau

06.06.2022 - 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr

 
Natura 2000-Schifffahrt Elbe

11.06.2022

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Netzstelle NATURA 2000

„Was man kennt, das schätzt man.
Was man schätzt, das schützt man.“

 

Tiere und Pflanze kennen keine Ländergrenzen. In ihrer Verbreitung orientieren sie sich eher an ihren bevorzugten Standortbedingungen, beispielsweise an zusammenhängenden Waldgebieten oder Flussläufen. Um sie und ihre Lebensräume zu schützen und vor Zerschneidung zu bewahren, ist also eine enge und vor allem grenzüberschreitende Zusammenarbeit vieler Länder notwendig. Aus diesem Grund haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gemeinsam das große Ziel gesetzt, mithilfe des Programms NATURA 2000 den Fortbestand gefährdeter Arten und Lebensräume zu sichern und damit die biologische Vielfalt für die kommenden Generationen zu bewahren.

 

Die europaweite Bedeutung der NATURA 2000-Gebiete strahlt auch auf unsere Region aus. Im Altkreis Torgau-Oschatz befinden 17 FFH- und 5 Vogelschutzgebiete. Mit dem im Juni 2013 gestarteten Projekt (zunächst als Kompetenzzentrum, seit 2016 als Netzstelle Natura 2000) möchten wir umfassend über das Anliegen von NATURA 2000 informieren. Ziel soll es vor allem sein, praxisnahes Wissen zu den hier beheimateten Tier- und Pflanzenarten sowie ihren Lebensräumen zu vermitteln, Akzeptanz zu schaffen und damit die Identifikation der Bürger mit ihrer Region zu stärken.

 

Die fachlich fundierte Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit erstreckt sich über erlebnisorientierte Schülerprojekte bis hin zu themenspezifischen Vorträgen, Aktionstagen und Exkursionen für jedermann. Dabei ist es unser besonderes Anliegen, an den Problemen vor Ort orientiert und allgemein verständlich für ein aktives Naturschutz-Engagement zu begeistern.

 

Auch in der aktuellen Projektlaufzeit 01. August 2018 – 31. März 2022 sind wieder zahlreiche Einzelmaßnahmen geplant, um generationsübergreifend verschiedene Bevölkerungsgruppen auf das Thema Natura 2000 aufmerksam zu machen, einen kooperativen Austausch zu ermöglichen und das Bewusstsein für den Schutz von Natur und Landschaft zu schärfen.

 

Um die Maßnahmen umsetzen zu können, beabsichtigen wir verschiedene Aufträge für die Herstellung von Materialien sowie für sonstige Leistungen / Lieferungen Dritter zu vergeben. Folgender Umfang ist vorgesehen:

  • Bestimmungshefte - Wiese, Wald, Gewässer (3 x 500 Stück)
  • Kalender (3 x 500 Stück)
  • Malbuch (1 x 500 Stück)
  • Memory (16 Motive, Auflage 500 Stück)
  • Rollups (5 x 1 Stück), Flyer (5 x 500 Stück), Poster (5 x 100 Stück) zu FFH-Gebieten; je 1x PVC-Schild pro Sorte Poster
  • Poster zu FFH- und Vogelarten sowie Lebensraumtypen (7 x 100 Stück); je 1x PVC-Schild pro Sorte Poster
  • Flyer Entdeckertouren (8 x 500 Stück)
  • 6x Bus-Miete für Tages-Exkursionen im gesamten Projektgebiet
  • Raum-Miete für Natur(a)-Stammtische etc.
  • Homepage Support und Wartung
  • Honorare für Texte/Fotos/Handzeichnungen
  • Honorare für Referenten/Pädagogen/Künstler
  • Natura 2000-Dauerausstellung – verschiedene Vergabeleistungen

 

Bei Interesse an den Ausschreibungen bzw. für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Welche Maßnahme aktuell in der Umsetzung ist sowie konkrete Angaben dazu, veröffentlichen wir stets unter Ausschreibungen auf dieser Homepage.

 

Projektkoordination:

Nicole Sieck

Tel. 03421 77 850 27

Fax: 03421 77 850 28

Email:

www.natura-in-nordsachsen.de

Heldbock

Sachsens Natur

 

Gefördert wird das Projekt durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der europäischen Union. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) im Freistaat Sachsen,
Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

 

EPLR-Logo

 

ASG-Dahlen-2019

Projekttag zu Natura 2000 mit Teilnehmern des Bundesfreiwilligendienstes beim ASG Dahlen, rechts im Bild Nicole Sieck - Projektkoordinatorin der "Netzstelle Natura 2000"

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung