Netzstelle NATURA 2000
„Was man kennt, das schätzt man.
Was man schätzt, das schützt man.“
Tiere und Pflanze kennen keine Ländergrenzen. In ihrer Verbreitung orientieren sie sich eher an ihren bevorzugten Standortbedingungen, beispielsweise an zusammenhängenden Waldgebieten oder Flussläufen. Um sie und ihre Lebensräume zu schützen und vor Zerschneidung zu bewahren, ist also eine enge und vor allem grenzüberschreitende Zusammenarbeit vieler Länder notwendig. Aus diesem Grund haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gemeinsam das große Ziel gesetzt, mithilfe des Programms NATURA 2000 den Fortbestand gefährdeter Arten und Lebensräume zu sichern und damit die biologische Vielfalt für die kommenden Generationen zu bewahren.
Die europaweite Bedeutung der NATURA 2000-Gebiete strahlt auch auf unsere Region aus. Im Altkreis Torgau-Oschatz befinden 17 FFH- und 5 Vogelschutzgebiete. Mit dem im Juni 2013 gestarteten Projekt (zunächst als Kompetenzzentrum, seit 2016 als Netzstelle Natura 2000) möchten wir umfassend über das Anliegen von NATURA 2000 informieren. Ziel soll es vor allem sein, praxisnahes Wissen zu den hier beheimateten Tier- und Pflanzenarten sowie ihren Lebensräumen zu vermitteln, Akzeptanz zu schaffen und damit die Identifikation der Bürger mit ihrer Region zu stärken.
Die fachlich fundierte Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit erstreckt sich über erlebnisorientierte Schülerprojekte bis hin zu themenspezifischen Vorträgen, Aktionstagen und Exkursionen für jedermann. Dabei ist es unser besonderes Anliegen, an den Problemen vor Ort orientiert und allgemein verständlich für ein aktives Naturschutz-Engagement zu begeistern.
Auch in der aktuellen Projektlaufzeit 01. August 2018 – 31. März 2022 sind wieder zahlreiche Einzelmaßnahmen geplant, um generationsübergreifend verschiedene Bevölkerungsgruppen auf das Thema Natura 2000 aufmerksam zu machen, einen kooperativen Austausch zu ermöglichen und das Bewusstsein für den Schutz von Natur und Landschaft zu schärfen.
Um die Maßnahmen umsetzen zu können, beabsichtigen wir verschiedene Aufträge für die Herstellung von Materialien sowie für sonstige Leistungen / Lieferungen Dritter zu vergeben. Folgender Umfang ist vorgesehen:
Bei Interesse an den Ausschreibungen bzw. für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Welche Maßnahme aktuell in der Umsetzung ist sowie konkrete Angaben dazu, veröffentlichen wir stets unter Ausschreibungen auf dieser Homepage.
Projektkoordination: Nicole Sieck Tel. 03421 77 850 27 Fax: 03421 77 850 28 Email: |
|
Gefördert wird das Projekt durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) unter Beteiligung der europäischen Union. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) im Freistaat Sachsen,
Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Projekttag zu Natura 2000 mit Teilnehmern des Bundesfreiwilligendienstes beim ASG Dahlen, rechts im Bild Nicole Sieck - Projektkoordinatorin der "Netzstelle Natura 2000"