Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      • Streuobstwiesen und -alleen
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Kreuzkröte
      • Amphibien spec.
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 

Artenkenntnisseminar

10.06.2025

 

Ausstellungseröffnung

07.06.2025

 

Deutscher Landschaftspflegetag 2025

06.06.2025

 
[ mehr ]
 
Termine
 

Eröffnung Ausstellung "Perspektivwechsel-Natur(a 2000) erleben vor deiner Haustür

05.06.2025 bis 30.09.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

Sommerferienprojekt

24.07.2025 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Fledermäuse-Jäger der Nacht

07.08.2025 - 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Weiher Graumühle Dahlen

Der Feuchtwiesenweiher an der Graumühle Dahlen befindet sich nördlich von Dahlen im FFH-Gebiet 201 "Dahle und Tauschke". In der Umgebung befinden sich weitere Stillgewässer (Ziegeleiteiche, 4643U0870) sowie ein quelliges Niedermoor (4643U1830). Die Fläche ist im Süden und Osten vom LRT 6510 (ID 10068) umgeben. Dementsprechend ist der Weiher gut in den Biotopverbund dieses Feuchtgebietes integriert und bildet ein wertvolles Trittsteinhabitat. Jedoch bestehen im Hinblick auf die Eignung als Amphibienlaichgewässer erhebliche Beeinträchtigungen, die aktuell und zukünftig zu starken Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung durch Amphibien führen.

Im Rahmen von Vorortbegehungen wurde festgestellt, dass eine sehr starke Beschattung überwiegend durch Schwarzerlen (Alnus glutinosa) vorliegt. Gleichzeitig befindet sich eine Schlammauflage von etwa 20 cm bis 30 cm im Weiher sowie in Teilbereichen des Zulaufs.

 

Folgende Maßnahmen sollen nun zur Habitatoptimierung umgesetzt werden:

 

  1. Zur Verbesserung der Besonnung und somit der Eignung als Amphibienlaichgewässer sollen am Kleingewässer im südwestlichen und östlichen Bereich, sowie am Zulauf Gehölze entnommen werden. Möglichst sollen auch die Stubben gerodet werden, um einen Neuaustrieb dauerhaft zu vermeiden.

  2. Weiterhin ist durch eine Entschlammung des gesamten Weihers, sowie von Teilbereichen des Zulauf, eine entsprechende zukünftige Wasserführung sicherzustellen. Dabei ist eine Verlandungs- und Flachwasserzone im südöstlichen Bereich zu belassen bzw. auszuformen. Der Teichschlamm ist im Bereich der gerodeten Gehölze einzubauen, ggf. müssen optional Restmengen abgefahren werden. Diese Maßnahmen dienen insbesondere dem Erhalt und Verbesserung der Habitatbedingungen für Amphibien, aber auch andere Artengruppen (z.B. Libellen) können davon wesentlich profitieren. Es war geplant im Winter 2022 / 2023 das gesamte Vorhaben umzusetzen. Leider haben die Witterungsverhältnisse dies nicht zugelassen, sodaß die Arbeiten auf den Herbst 2023 verschoben wurden.

 

 

 

Graumühle

 

Die Maßnahme wird finanziert durch:

 

EPLR-Logo

 

zurück
  • Instagram
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung