Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 

Ausstellungseröffnung

31.03.2023

 

Frühlingsspaziergang mit übermütigem Wetter

25.03.2023

 

Aktion auf der Streuobstwiese

24.03.2023

 
[ mehr ]
 
Termine
 

Ausstellung in der Kirche Neiden zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

31.03.2023 bis 30.04.2023

 

Frühlingsfest und Pferdemarkt Kirschberg Dahlen

30.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Ausstellung im Schloss Dahlen zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

05.05.2023 bis 31.10.2023

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Mitmachaktionen

Malwettbewerb - Wer malt den schönsten Frühblüher 
Nach den grauen Wintertagen freuen sich alle auf den Frühling, Ihr auch? Bald ist es wieder soweit, die ersten Krokusse, Schneeglöckchen oder Winterlinge, zeigen sich und erfreuen uns mit ihren Blüten. Wir möchten gern wissen, welcher Frühblüher gefällt euch am besten? Deshalb ran an die Farben und überrascht uns mit euren Bildern! Nähere Details zum Wettbewerb findet ihr unter den aktuellen Meldungen.

 

 

 

Puppenstuben gesucht - Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

 

Wiesen mit hohem Gras und vielen Blumen sind vielerorts verschwunden.

Die übliche Art und Weise der Pflege unserer Grünflächen hat bereits zu einem drastischen Rückgang der Tagfalter geführt. Dabei kann gerade auf Grünflächen im Siedlungsbereich viel für Tagfalter und damit auch für andere Insekten sowie Vögel getan werden.

 

Anliegen des Projekts ist es daher, Lebensräume für Tagfalter zu gestalten. Der Landschaftspflegeverband ist Projektpartner der dreijährigen Mitmachaktion. Diese richtet sich gleichermaßen an Grundstückseigentümer, Vermieter und Flächenverwalter sowie Interessierte, die die Pflege einer solchen Fläche übernehmen wollen.

 

Wollen auch Sie Ihre Wiese schmetterlingsfreundlich umgestalten?

Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gern von der Einrichtung bis hin zur Pflege einer solchen Schmetterlingswiese und informieren über Nahrungspflanzen für Raupen und Falter sowie geeignete Mahdtechnik und dem richtigen -zeitpunkt.

 

Auf der Schmetterlingswiesen-Homepage finden

Sie Informationen über die Lebensweise und den Lebenszyklus von Schmetterlingen, über die Nahrungspflanzen für sie und ihre Raupen sowie über die optimale Pflege der Schmetterlingswiesen. Hier können Teilnehmer der Aktion ihre Ergebnisse und Erfahrungen einstellen, die wiederum andere Interessierte zum Mitmachen anregen sollen.

 

www.schmetterlingswiesen.de

 

 

 

Wo tanzt das Glühwürmchen?

Wo tanzt das Glühwürmchen?

 

Oft ist zu hören, dass das Glühwürmchen früher häufiger gewesen sei. Im Norden Deutschlands ist es sehr selten, über die aktuelle Verbreitung in Sachsen war bis zum Start des Projekts im Jahr 2007 wenig bekannt. Zahlreiche Veranstaltungen sachsenweit unterstützten die dreijährige Suchaktion und am Ende dürfte das Glühwürmchen nun zu den am besten erforschten Insektenarten in Sachsen gehören.

 

Auch nach Beendigung des Projekts
möchte der Landschaftspflegeverband
auf das Thema aufmerksam machen
und zum Mitmachen anregen.
Veranstaltungen und Aktionen
können gern angefragt werden.
 

 

 

 

 

Weiterhin kann jeder durch seine Beobachtungen mithelfen, Wissen über unsere einheimischen Insekten unter www.insekten-sachsen.de zusammenzutragen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung