Navigation überspringenzur Unternavigation
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      • Streuobstwiesen und -alleen
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • u. a. Amphibien
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 

1050 Jahre Torgau

25.09.2023

 

Unternehmensengagement im Rahmen von Regiocrowd

20.09.2023

 

Die Mobile Obstquetsche war da

11.09.2023

 
[ mehr ]
 
Termine
 

Ausstellung im Schloss Dahlen zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

14.05.2023 bis 31.10.2023

 

Aktionen - 10 Jahre DVL Sachsen e.V.

17.06.2023 bis 21.10.2023 - 13:30 Uhr

 

10. Ostelbischer Apfeltag

03.10.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Instagram   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Naturschutzberatung

Seit 2009 können wir die Beratung für Landbewirtschafter in Sachsen anbieten. Ziel ist, das gegenseitige Verständnis von Naturschutz und Landwirtschaft weiter zu verbessern und Naturschutzmaßnahmen bestmöglich in betriebliche Abläufe zu integrieren.

 

Die Naturschutzberatung ist ein Angebot auf freiwilliger Basis. Sie wird aus Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) und des Freistaates Sachsen gefördert. Für Landbewirtschafter und Eigentümer entstehen so keine zusätzlichen Kosten.

 

Naturschutzberatung  Naturschutzberatung

 

Beispielsweise besprechen wir in den FFH- Gebieten „Elbtal zwischen Mühlberg und Greudnitz“ und „Döllnitz-Mutzschener Wasser“ oder im Gebiet des Artvorkommens des Ortolans im Randbereich der Dahlener Heide mit Landbewirtschaftern und Flächeneigentümern, ausgehend von FFH- Managementplänen oder anderen Fachvorgaben, die praktische Maßnahmenumsetzung.

 

Dabei können Fragen zur Mahdhäufigkeit oder Düngung, zur Beweidung, zur Neuanlage oder Pflege einer Hecke, aber auch spezielle Biotoppflege- bzw. Artenschutzmaßnahmen diskutiert werden. Diese Vorschläge werden auf Wunsch des Landnutzers gerne auch konkret flächenbezogen präzisiert und mit möglichen Fördermaßnahmen untersetzt.

 

Auch die Begleitung der Landnutzer während der Maßnahmenumsetzung gehört bei Bedarf zum Beratungsangebot.

 

In der neuen Förderperiode ist die Fördermaßnahme ,,ergebnisorientierte Honorierung von Grünlandmaßnahmen,, (EOH) vorgesehen. Hier können die Landnutzer innerhalb der o.g. Beratungsgebiete in die speziellen Anforderungen eingewiesen und unterstützt werden.

 

Weitere Informationen zur aktuellen Förderperiode finden Sie hier.

 

EPLR-Logo

zurück
  • Instagram
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung