Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 

Ausstellungseröffnung

31.03.2023

 

Frühlingsspaziergang mit übermütigem Wetter

25.03.2023

 

Aktion auf der Streuobstwiese

24.03.2023

 
[ mehr ]
 
Termine
 

Ausstellung in der Kirche Neiden zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

31.03.2023 bis 30.04.2023

 

Frühlingsfest und Pferdemarkt Kirschberg Dahlen

30.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Ausstellung im Schloss Dahlen zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

05.05.2023 bis 31.10.2023

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Einladung zum Perspektivwechsel

Einladung Ausstellung Netzstelle Natura 2000
Lupe

Vom 23. April bis 9. Oktober 2022 findet in Torgau die 9. Sächsische Landesgartenschau statt. Im Rahmen unseres Projekts „Netzstelle Natura 2000 - Entdecke Europa vor deiner Haustür“zeigen wir in diesem Zusammenhang eine Ausstellung in der neu sanierten Bastion VII.


Die Verortung der Landesgartenschau rund um den Stadtpark Glacis in direkter Verbindung zur Elbaue gab den Anlass, Natura 2000 und die Natur vor unserer Haustür für Jung und Alt zu präsentieren. Unter dem Motto „Perspektivwechsel – Natur(a 2000) erleben mitten in der Stadt“ sind zudem Führungen und Exkursionen (per Schiff, Bus, Fahrrad und zu Fuß) geplant, die an Aspekte der Landesgartenschau anknüpfen.


Von Beginn an fühlen wir uns als Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. mit dem Motto „Natur-Mensch-Geschichte“ und der Idee der Landesgartenschau in Torgau verbunden. Bereits im Vorfeld haben wir das Projekt „Natur-Schatz-Elbaue“ initiiert und wirken im Förderverein mit. Mit der Ausstellung, den Exkursionen und Projekten im Grünen Klassenzimmer möchten wir aktiv zum Gelingen der Landesgartenschau beitragen und uns mit unseren Themen einbringen.


Das Glacis, als Herzstück der Landesgartenschau, ist zugleich Stadtpark und Naturoase mit hoher ökologischer Bedeutung. Es spannt den Bogen von der Geschichte Torgaus über den Naturschutz bis hin zum städtischen Naherholungsgebiet. Als Bestandteil des FFH-Gebietes „Elbtal zwischen Mühlberg und Greudnitz“ sowie des Vogelschutzgebietes „Elbaue und Teichgebiete bei Torgau“ und damit des europaweiten Schutzgebietsnetztes Natura 2000 bietet es Naturerfahrung mitten in der Stadt.


Dieses Miteinander von Mensch und Natur möchten wir mit in den Fokus rücken. In diesem Zusammenhang ist zudem eine Porträtreihe von Menschen aus der Region und ihrem Bezug zur Natur und zu Natura 2000 entstanden, die bereits Thema des diesjährigen Natura-Kalenders ist.


Die Region Torgau-Oschatz ist ein wahrer Naturschatz. Sie bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen vielfältigen Lebensraum und ist gleichzeitig Lebensgrundlage für die Menschen, die hier leben. Als regionaler Verein ist es unser Anliegen, diese Vielfalt für Mensch und Natur zu bewahren und gemeinsam mit Kommunen sowie Akteuren aus dem Bereich Naturschutz sowie der Land- und Forstwirtschaft unsere Kulturlandschaft lebenswert zu erhalten und zu gestalten.


Die Porträtreihe „Mensch und Natur(a 2000)“ spiegelt dieses Anliegen wieder und lädt uns alle zum Perspektivwechsel ein. Alle Porträts und Interviews werden als ein Aspekt in unserer Ausstellung zu sehen sein.


Wir freuen uns, Sie in unserer Ausstellung begrüßen zu können und sind gespannt auf vielfältige Begegnungen und interessante Gespräche, denn jede Perspektive ist uns wichtig!

 

Bild zur Meldung: Einladung Ausstellung Netzstelle Natura 2000

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung