Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 

Ausstellungseröffnung

31.03.2023

 

Frühlingsspaziergang mit übermütigem Wetter

25.03.2023

 

Aktion auf der Streuobstwiese

24.03.2023

 
[ mehr ]
 
Termine
 

Ausstellung in der Kirche Neiden zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

31.03.2023 bis 30.04.2023

 

Frühlingsfest und Pferdemarkt Kirschberg Dahlen

30.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Ausstellung im Schloss Dahlen zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

05.05.2023 bis 31.10.2023

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Dem Pirol auf der Spur

Torgauer Zeitung, 9. Mai 2018
Lupe

Am 5. Mai war es wieder so weit: Der Einladung der Netzstelle Natura 2000 des Landschaftspflegeverbandes Torgau-Oschatz zur Vogelstimmenwanderung durch den Triestewitzer Park als Bestandteil des Vogelschutzgebietes "Elbaue und Teichgebiete bei Torgau", waren wieder knapp 20 interessierte Naturfreunde gefolgt. Bei strahlendem Sonnenschein bot sich sogleich ein Blick auf emsig Nahrung herbeischaffende Blaumeiseneltern, die ihr Domizil in einer kleinen Baumhöhle gefunden haben. Unter der fachkundigen Führung von Niels Schulz und assistiert von seiner Frau Petra, folgten wir dem Rundweg durch den Park.
Lange mussten wir nicht warten, um einen besonders auffälligen und doch nicht häufig zu beobachtenden Vogel großer Parkanlagen und alter Laubwälder zu sehen und zu hören. Es war der Pirol, der durch seinen typischen Ruf auch den Namen "Vogel Bülow" und wegen seines späten Eintreffens den Namen "Pfingstvogel" trägt. Hoch oben in den Laubkronen sitzend, war er trotz seines auffälligen gelben Gefieders schwer auszumachen. Doch dann konnten alle seinen spechtähnichen Flug beobachten. In den besonders strauchreichen Bereichen des Parks begleitete uns der schluchzende Gesang der Nachtigallen. Ein schöner Lohn für fachkundige Parkpflege, bei der scheinbar verwilderte Ecken ebenso ihren Platz haben wie abgestorbene alte Bäume. Als weiterer Höhepunkt, auch für die Fotofreunde, konnten wir drei Bunspechte beobachten.
Der Triestewitzer Park, welcher glücklicherweise nicht so viele Schäden durch den letzten Sturm erlitten hat, bietet auch den größeren Höhlenbewohnern eine Vielzahl geeigneter alter Bäume, in die sie ihre Höhlen zimmern können. Dabei dürfte solch eine Konzentration schon eine Besonderheit sein, beeindruckend war es jedenfalls, diesen buntgefiederten "Baumeistern" bei ihren Kletterkünsten an den alten Baumstämmen zuzusehen. Natürlich waren auch Amsel, Buchfink, Grünfink, die kleine und doch so laute Mönchsgrasmücke und andere typische Arten der Parkanlagen und Gärten zu hören und zu sehe.
So war unsere knapp zweistündige Wanderung wieder ein schönes Erlebnis. Wir möchten uns bei Herrn Schulz und seiner Frau herzlich für seine mit viel Humor verbundene und durch zusätzliches Bildmaterial und Hörbeispiele vertiefte Führung bedanken.

 

Bild zur Meldung: Torgauer Zeitung, 9. Mai 2018

Fotoserien


Vogelstimmenwanderung Triestewitzer Park (05.05.2018)

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung