Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      • Streuobstwiesen und -alleen
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Kreuzkröte
      • Amphibien spec.
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 

Artenkenntnisseminar

10.06.2025

 

Ausstellungseröffnung

07.06.2025

 

Deutscher Landschaftspflegetag 2025

06.06.2025

 
[ mehr ]
 
Termine
 

Eröffnung Ausstellung "Perspektivwechsel-Natur(a 2000) erleben vor deiner Haustür

05.06.2025 bis 30.09.2025 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

Sommerferienprojekt

24.07.2025 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Fledermäuse-Jäger der Nacht

07.08.2025 - 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Junge Naturwächter

07.04.2025
Junge Naturwächter
Lupe

Der Frühling ist endlich da und damit auch viele Vögel, die uns mit ihrem Gesang schon früh am Morgen wecken. Unsere Junas wussten natürlich, warum die Vögel besonders jetzt so aktiv sind und regelrecht um die Wette singen. Ganz klar, die Paarungszeit hat begonnen. Und so tauschten wir uns darüber aus, wo Vögel überall brüten und ihr Nest bauen – ob in der Baumkrone, unterm Dachvorsprung am Haus oder am Boden auf der Wiese – jede Vogelart hat ihren eigenen Brutstandort. Viele Vögel brüten in Höhlen oder brauchen einen geschützten Standort. Nistkästen bieten tolle Ersatzhabitate. Dann hat uns Wolfgang auf eine kleine Tour durch den Wald mitgenommen. Er kontrolliert schon seit einigen Jahren über 100 selbstgebaute Kästen in der Wohlauer Umgebung und betreut diese auch. Ein paar Kästen haben wir nun übernommen und dokumentiert. Dabei konnten wir mehrere Schwarzspechte bei der Balz beobachten, haben dem Gesang des Zilpzalp gelauscht und einem Mistkäfer bei der Arbeit zugeschaut. Die JuNas freuen sich schon auf den nächsten Kontrollgang im Herbst und sind gespannt, wer in die Nistkästen eingezogen sein wird.

Die „Junge Naturwächter“ sind eine Gruppe von Kinder zwischen 9 – 12 Jahren, welche sich zurzeit einmal im Monat mittwochs von 15.30 bis 17.00 Uhr im Forstbetrieb Vor der Heide trifft. Dieses Jahr werden wir uns meist mit dem Thema Wald beschäftigen. Wir freuen uns über Neuzugänge, gern kannst Du auch einmal bei uns reinschnuppern.

 

 

Bild zur Meldung: Junge Naturwächter

zurück
  • Instagram
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung