Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 

Ausstellungseröffnung

31.03.2023

 

Frühlingsspaziergang mit übermütigem Wetter

25.03.2023

 

Aktion auf der Streuobstwiese

24.03.2023

 
[ mehr ]
 
Termine
 

Ausstellung in der Kirche Neiden zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

31.03.2023 bis 30.04.2023

 

Frühlingsfest und Pferdemarkt Kirschberg Dahlen

30.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Ausstellung im Schloss Dahlen zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

05.05.2023 bis 31.10.2023

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Flächennaturdenkmale

Feuchtgebiet Luppa

Das Feuchtgebiet bei Luppa ist ein artenreiches Kleinod inmitten der Agrarlandschaft und ist mit seinem strukturreichen Mosaik verschiedener Biotopen seit 1988 als Flächennaturdenkmal „Feuchtgebiet Luppa“ unter Schutz gestellt. Es hat neben seiner herausragenden Funktion als Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen auch eine wesentliche Bedeutung für den Biotopverbund. Das Areal befindet sich ca. 200 m östlich des Ortes Luppa in der Gemarkung Deutschluppa.
Nördlich wird das Gebiet von Acker und von der ehemaligen Kiesgrube Luppa, heute Naherholungsgebiet, sowie nordöstlich von der Halde der früheren Kiesgrube begrenzt. Südlich bildet der Bachlauf der Luppa eine natürliche Begrenzung zum anschließenden Grünland.
Das Flächennaturdenkmal ist gekennzeichnet durch seggen-, binsen oder rohrglanzgrasreiche Nasswiesen unterschiedlicher Artenzusammensetzung, Hangquellmoor, Feuchtwiese, Erlensumpfwald mit Röhricht und Simsen. Besonders hervorzuheben ist das Vorkommen des Breitblättrigen Knabenkrautes (Dactylorhiza majalis), außerdem finden sich u.a. Bachnelkenwurz, Sumpfblutauge, Körnchensteinbrech, Mädesüß.
Ergänzend bereichern mehrere Kleingewässer das Gebiet, angefangen vom Wiesenweiher im südwestlichen Randbereich, dem Zschornteich innerhalb des Erlensumpfwaldes, dem oberen und unteren Moorweiher etwa in der Mitte des Areals, bis hin zum Inselteich, der mit seiner Röhrichtinsel den südöstlichen Randbereich des FND prägt. Schließlich ist das Gebiet mit Stichgräben durchzogen und wird im Zentrum von umfangreichen Weidengebüschen beherrscht.
Vermutlich hat sich im Uferrandbereich des Inselteiches ein Biber angesiedelt, seine Spuren kann man bis hin zu den Moorweihern, über angestaute Gräben innerhalb des FND, über Fraßspuren an den Gehölzen bis hin zur Luppa verfolgen. Eine weitere Vielzahl von Kleintieren bewohnen das Areal, avifaunistisch sind u.a. Braunkehlchen, Beutelmeise, Wiesenpieper, Nachtigall, herpetofaunistisch u.a. Ringelnatter, Erdkröte, Grasfrosch zu nennen (Gebietsbetreuer 21.2.2017)

Die Beschreibung des Gebietes lässt auf äußerst schwierige Bodenverhältnisse im Hinblick auf die notwendige Durchführung von Biotoppflegemaßnahmen schließen. Bis 2008 erfolgte eine fachlich abgestimmte dauerhafte Pflege des FND unter Koordinierung des LPV. Mit Umstrukturierung des Fördersystems und Wegfall der Naturschutzrichtlinie konnte anschließend eine kontinuierliche Pflege nicht mehr ausreichend umgesetzt werden. Durch die nun seit mehreren Jahren aufgelassene Pflege ist eine zunehmende Verbuschung und Ausbreitung der Gehölzstrukturen zu verzeichnen. Der Bestand des Breitblättrigen Knabenkrautes ist stark gefährdet, ebenso die Lebensraumqualität für eine Vielzahl weiterer Arten.
Vorerst wurde mit der Biotopsanierungsmahd einschließlich Beräumung im Sommer 2018 und mit einer Folgemahd 2020 das Flächennaturdenkmal offen gehalten. Angestrebt wird jedoch eine dauerhafte, jährliche Pflege möglichst ab 2021.
Darüber hinaus zeigt sich nach Ausführung der Biotopsanierung, dass weitere Maßnahmen zum Erhalt der kleinen Moorweiher als Habitat und zur Zurückdrängung der sich ausdehnenden Gehölzstrukturen, insbesondere der Grauweide dringend notwendig sind.

 

Dokumentation Pflege 2020

 

Luppa_Bild1 Luppa_Bild2
Luppa_Bild3 Luppa_Bild4

Nord-östliche Teilfläche (0,72 ha)

 

Luppa_Bild5 Luppa_Bild6
Luppa_Bild7 Luppa_Bild8

südliche Teilfläche (0,25 ha)

 

 

Moorweiher_Luppa_Bild1 Moorweiher_Luppa_Bild2

Moorweiher

 

EPLR-Logo

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung