Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 
Wer malt den schönsten Frühblüher?

20.01.2023

 
Holt euch ein Stück Natur nach Hause

06.01.2023

 
Einladung zum Perspektivwechsel
 
 
[ mehr ]
 
Termine
 
Obstbaumschnitt in der Praxis

18.02.2023 - 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

 
4. Frühblüherausstellung & Pflanzenmarkt

04.03.2023 bis 05.03.2023

 
Obstbaumschnitt in der Praxis

04.03.2023 - 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Natur-Schatz-Elbaue

Natur-Schatz-Elbaue
Lupe

Begeistert vom Vorhaben der Landesgartenschau 2022 in Torgau haben wir gemeinsam mit der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH (FWV) das Projekt NATUR-SCHATZ-ELBAUE initiiert, mit dem wir das aktive Einbinden der lokalen Bevölkerung auf dem Weg zur LAGA unterstützen möchten.


Die Idee des Projekts orientiert sich dabei am Motto der LAGA Natur.Mensch.Geschichte. und verbindet die bereits vor fast 500 Jahren vom Torgauer Universalgelehrten Johann Kentmann beschriebene Pflanzenvielfalt in der Natur vor unserer Haustür mit dem heutigen Wissen um deren Bedeutung als Lebensgrundlage für uns Menschen. Qualitatives Trinkwasser spielt dabei eine wichtige Rolle und so ist die Bewahrung unserer vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft die Basis für eine bereits seit einigen Jahren bestehende Kooperation zwischen dem LPV und der FWV, aus welcher nun auch dieses Projekt entstand.


Mit Blick auf die LAGA wollen wir unter der Bezeichnung „Kentmann-Pflanze“ acht ausgewählte heimische Pflanzen verteilen, die allesamt von Johann Kentmann in seinem „Kreutterbuch“ von 1563 beschrieben wurden. Ziel ist es, in der Elbaue einst weit verbreitete Kräuter und Gehölze bekannt zu machen und ein Bewusstsein dafür zu wecken, warum die Natur vor der Haustür zu bewahren ist. Mit der Pflanzung je nach Möglichkeit im eigenen Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse oder aber auch im Kübel vor der Haustür kann jeder Einzelne zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen. Mit der Torgauer Flatterulme haben wir speziell einen Baum in die Auswahl aufgenommen, mit dessen Pflanzung in der Elbauenlandschaft wir insbesondere Gruppen wie Schulklassen oder Vereine zum Mitmachen einladen möchten.


Begleitet wird die Aktion mit dem Aufruf, das Wachsen und Gedeihen der Pflanze in Fotos, Bildern, Basteleien, Gedichten oder Geschichten zu dokumentieren und damit an einem Kreativwettbewerb teilzunehmen. So möchten wir die Bevölkerung symbolisch am Werden und Entstehen der LAGA teilhaben lassen. Die Ergebnisse sollen zur LAGA präsentiert und prämiert werden.

 

Bild zur Meldung: Natur-Schatz-Elbaue

Weitere Informationen:
Links
Projekthomepage Natur-Schatz-Elbaue
 
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung