Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wer wir sind
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Was wir machen
    •  
    • Biotop- und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Schwarzpappel
      • Kammmolch
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Eremit
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Netzstelle Natura 2000
    • Naturschutzstation
    • iNUVERSUMM
    • RegioCrowd
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Was Sie erleben
    •  
    • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Veranstaltungen
      •  
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • Kontakt
 
Aktuelles
 

Ausstellungseröffnung

31.03.2023

 

Frühlingsspaziergang mit übermütigem Wetter

25.03.2023

 

Aktion auf der Streuobstwiese

24.03.2023

 
[ mehr ]
 
Termine
 

Ausstellung in der Kirche Neiden zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

31.03.2023 bis 30.04.2023

 

Frühlingsfest und Pferdemarkt Kirschberg Dahlen

30.04.2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Ausstellung im Schloss Dahlen zu Natura 2000 und Naturerleben vor unserer Haustür

05.05.2023 bis 31.10.2023

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ihr Standort für unsere Schwarzpappel

Schwarzpappel
Lupe

Seit Oktober 2019 arbeiten wir mit finanzieller Unterstützung der Richtlinie Natürliches Erbe 2014 an unserem Projekt Konzeption zur Ausbringung der Schwarzpappel in der Elbe- und Muldeaue des Landkreises Nordsachsen.

Die Schwarzpappel ist eine Rote-Liste-Baumart, welche in Sachsen als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft ist.

Grund dafür ist die fehlende Reproduktionsfähigkeit:
Die Schwarzpappel keimt und wächst ausschließlich auf Sand- und Kiesbänken, welche durch Hochwasser-Ereignisse immer wieder neu entstehen. Dort auf den vegetationsfreien Sandflächen können die Sämlinge zu bis zu 30 m hohen Bäumen heranwachsen. An die immer wiederkehrenden Überflutungen sind die Schwarzpappeln als typische Auenbäume sehr gut angepasst.

Die fehlende Überflutungsdynamik aufgrund der Flussregulierungen der letzten hundertfünfzig Jahre erschwert die Neubildung solcher vegetationsfreier Sand- und Kiesflächen und somit die natürliche Vermehrungsmöglichkeit der Schwarzpappel auf diesen Standorten. Erkennbar ist das an dem fast nur noch aus Altbäumen bestehenden Baumbestand in der Elbaue, der sich zudem oft schon in der Absterbephase befindet.

Hinzu kommt, dass bestimmte Bereiche der Überflutungsflächen seit den verheerenden Hochwasserereignissen 2002 und 2013 von jeglichem Gehölzbewuchs freigehalten werden müssen: Bäume stellen dort ein Abflusshindernis dar und werden aus Hochwasserschutz-gründen wieder entnommen.

Unser Ziel ist es, im Rahmen des Projektes mindestens 300 Schwarzpappeln aktiv in die vielerorts gehölzarmen Auengebiete von Elbe und Mulde zu pflanzen.

Grundlage dafür ist ein Konzept zur Ausbringung der Schwarzpappel, welches wir nach umfangreicher Recherche von Literatur sowie nach sorgfältiger Aufnahme und Analyse von vorhandenen Schwarzpappel-Naturverjüngungen sowie der Auswertung der Wuchstätigkeit von bisher gepflanzten Schwarzpappeln erstellt haben.

Wir suchen dafür nach geeigneten Standorten für Schwarzpappel-Neupflanzungen -vorrangig in der Elbaue.

Bitte helfen Sie uns! Wenn Sie über eigene Flächen in der Elbaue verfügen und Interesse am Schutz und dem Erhalt dieser Rote-Liste-Baumart Schwarzpappel haben - dann freuen wir uns sehr über Ihren Anruf bei uns!

Vielleicht können wir dann nach intensiver Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde, der Landestalsperrenverwaltung, der Unteren Naturschutzbehörde und selbstverständlich mit dem Bewirtschafter der Fläche bei Ihnen einen solchen Baum etablieren.

Bisher konnten wir seit Projektbeginn 81 Schwarzpappeln in die Elbeaue bei Dommitzsch, Polbitz, Last und Außig pflanzen!

 

Kontakt LPV

 

Bild zur Meldung: Schwarzpappel

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung