Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wir über uns
    •  
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    •  
  • Arbeitsweise
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Arbeitsschwerpunkte
    •  
    • Biotop -und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Kammmolch
      • Schwarzpappel
      •  
    • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
      • Triestewitzer Park
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Öffentlichkeits-/Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Projekttage
      • Exkursionen
      • Seminare
      •  
    • Netzstelle Natura 2000
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen / Termine
  • Rückblick
  • Der LPV in Bildern
  • Downloads
  • Kontakt
 
Aktuelles
 
25 Jahre LPV TO & 15 Jahre Park-Aktiv Triestewitzer Park
 
 
Natur-Schatz-Elbaue
 
 
Ihr Standort für unsere Schwarzpappel
 
 
[ mehr ]
 
Termine
 
Frühlingsspaziergang Labaun Dommitzsch

25.04.2021 - 10:00 Uhr

 
Vogelkundlicher Spaziergang

01.05.2021 - 09:00 Uhr

 
Frühlingsfest & Pferdemarkt Kirschberg Dahlen

02.05.2021 - 10:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Baumpflanzung in der Elbaue bei Werdau

Baumpflanzung in der Elbaue bei Werdau
Lupe

Mit Köllitscher DNA nach Werdau

 

Gemeinsame Pflanzung von Landschaftspflegeverband und NABU-Biberfachgruppe

 

Es war besonders der Orkan "Friederike", der dem Baumbestand an der Alten Elbe bei Werdau Schaden zugefügt hat. Weiden wurden entwurzelt oder geknickt. Die gefällte schöne landschaftsprägende Pyramidenpappel kommt auch auf sein Konto. Aber auch Meister Bockert hatte in den zurückliegenden Jahren zur Reduzierung des Auegehölzes, besonders der Weiden, beigetragen. Diese negative Baumsituation war Anlass, durch eine Ersatzpflanzung die wunderschöne Auenlandschaft bei Werdau zu erhalten. Der Landschaftspflegeverband und die NABU-Biberfachgruppe schmiedeten dafür ein Aktionsbündnis. Bestens vorbereitet durch den Landschaftspflegeverband trafen sich am vergangenen Sonnabend bei herrlichem Frühlingswetter 18 Akteure, darunter vier Mitglieder des BUND.

Zu den ersten Arbeiten zählte das Verknüpfen des zugeschnittenen Drahtes zu einer Schutzhülle für den Baum, die diesem sowie dem Pfahl übergstülpt wurde. Da bereits tags zuvor die Pflanzstellen mit einem Stab gekennzeichnet wurden, ging es zügig zu Werke. Eichen und Ulmen setzten die Pflanzer in die Erde. Das Saatgut für die Flatterulme kommt aus der Köllitscher Elbaue.

Vor allem rund um den großen Kolk erfolgte die Ergänzungspflanzung. Um den Bestand der Weiden zu erhalten, wurde auch diese Baumart bei der Aktion berücksichtigt. Damit Eiche, Ulme und Weide einen guten Start in das Baumleben haben, erhielten sie eine ausreichende Wässerung - eine Maßnahme, die auch künftig abzusichern ist.

Da jeder Naturschützer mit Eifer, Fleiß und Umsicht dabei war, blieb noch ausreichend Zeit für ein Grillpicknick, welches bei diesem schönen Wetter natürlich großen Anklang fand.

Gottfried Kohlhase

 

Bild zur Meldung: Baumpflanzung in der Elbaue bei Werdau

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung