Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wir über uns
    •  
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    •  
  • Arbeitsweise
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Arbeitsschwerpunkte
    •  
    • Biotop -und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Kammmolch
      • Schwarzpappel
      •  
    • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
      • Triestewitzer Park
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Öffentlichkeits-/Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Projekttage
      • Exkursionen
      • Seminare
      •  
    • Netzstelle Natura 2000
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen / Termine
  • Rückblick
  • Der LPV in Bildern
  • Downloads
  • Kontakt
 
Aktuelles
 
25 Jahre LPV TO & 15 Jahre Park-Aktiv Triestewitzer Park
 
 
Natur-Schatz-Elbaue
 
 
Ihr Standort für unsere Schwarzpappel
 
 
[ mehr ]
 
Termine
 
Frühlingsspaziergang Labaun Dommitzsch

25.04.2021 - 10:00 Uhr

 
Vogelkundlicher Spaziergang

01.05.2021 - 09:00 Uhr

 
Frühlingsfest & Pferdemarkt Kirschberg Dahlen

02.05.2021 - 10:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Entdeckungstour im Park

Entdeckungstour im Park
Lupe

Naturfreunde lauschten im Triestewitzer Park dem Vogelgezwitscher

Am 1. Mai 2017 lud der Landschaftspflegeverband (LPV) Torgau-Oschatz zu einer Vogelkundlichen Wanderung in den Triestewitzer Park. Bei 10 Grad Celsius, recht heftigem Wind aber strahlendem Sonnenschein und dem unhörbaren Gesang der Nachtigall trafen 28 interessierte Naturfreunde ein, um sich unter Leitung von Niels Schulz auf ornithologische Entdeckungstour zu begeben. Die im wahrsten Sinn anschauliche Art und Weise, mit der Niels Schulz auch den weniger kundigen Tourteilnehmern manch kaum sichtbare Vogelart, wie beispielsweise das Sommergoldhähnchen, anhand von Schautafeln und Hörbeispielen nahegebracht hat, ließ die Exkursion wieder für jeden zu einem Erlebnis werden.

Passender Schlusspunkt der einstündigen Wanderung, bei der 27 Vogelarten nachgewiesen werden konnten, war der Ruf des Pirols, auch Vogel Bülow genannt, den alle wohl zum ersten Mal in diesem Jahr hörten, denn er ist einer unserer letzten Ankömmlinge unter den Zugvögeln.

Nun sind schon alle gespannt auf die Beobachtungsergebnisse im kommenden Jahr, denn da war man sich einig: die Tradition des vogelkundlichen Spaziergangs soll fortgesetzt werden. Durchgeführt wurde der Spaziergang im Rahmen der Netzstelle Natura 2000 des LPV.

 

Bild zur Meldung: Entdeckungstour im Park

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung