Navigation überspringen
Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Wir über uns
    •  
    • Wirkungsbereich
    • Unser Ziel
    •  
  • Arbeitsweise
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    •  
  • Arbeitsschwerpunkte
    •  
    • Biotop -und Landschaftspflege
      •  
      • Wiesen
      • Hecken
      • Kopfweiden
      • Flächennaturdenkmale
      •  
    • Biotopverbund
      •  
      • Grünes Band
      • Kirschallee
      • Alte Obstalleen
      •  
    • Artenschutz
      •  
      • Flatterulme
      • Weißstorch
      • Heldbock
      • Kammmolch
      • Schwarzpappel
      •  
    • Grüne Schätze des Landkreises
      •  
      • Triestewitzer Park
      •  
    • Naturschutzberatung
    • Öffentlichkeits-/Bildungsarbeit
      •  
      • Mitmachaktionen
      • Projekttage
      • Exkursionen
      • Seminare
      •  
    • Netzstelle Natura 2000
    • Regionale Kreisläufe
    •  
  • Ausschreibungen
  • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen / Termine
  • Rückblick
  • Der LPV in Bildern
  • Downloads
  • Kontakt
 
Aktuelles
 
25 Jahre LPV TO & 15 Jahre Park-Aktiv Triestewitzer Park
 
 
Natur-Schatz-Elbaue
 
 
Ihr Standort für unsere Schwarzpappel
 
 
[ mehr ]
 
Termine
 
Torgauer Abendmarkt
09.04.2021 - 16:00 Uhr
 
Frühlingsspaziergang Labaun Dommitzsch
25.04.2021 - 10:00 Uhr
 
Vogelkundlicher Spaziergang
01.05.2021 - 09:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Mitgliederversammlung 20-Jahre LPV

Vorschaubild zur Meldung: Mitgliederversammlung 20-Jahre LPV
Lupe

Der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. (LPV) feierte mit seinen Mitgliedern und einer Vielzahl von Gästen, unter ihnen Frank Kupfer, der Fraktionsvorsitzende der CDU im Sächsischen Landtag sowie mehrere Bürgermeister und deren Vertreter aus den Städten und Gemeinden der Region  im Rathaussaal von Schildau sein 20 jähriges Bestehen.

 

31 Gründungsmitglieder riefen am 18. Januar 1996 in Sitzenroda den Verein ins Leben - ein Bündnis für die Natur - mit einem drittelparitätisch zusammengesetzten Vorstand von Vertretern aus Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen. Genau die Konstruktion, die das Wesen eines Landschaftspflegeverbandes ausmacht und die sich rückblickend gesehen, auch bestens bewährt hat. Das beweist die Vielzahl von Projekten und Aktivitäten, die vom LPV seit seiner Gründung auf den Weg gebracht wurden. Die Koordinierung von Biotop- und Landschaftspflegemaßnahmen auf ca. 200 ha, die Anlage von Alleen, die Pflege von Hecken, die Anlage und Erneuerung von Streuobstwiesen, Maßnahmen zur Pflege von Kopfweiden wurden vom LPV initiiert. Ausgeführt wurden die Arbeiten immer von Landwirten, Landschaftspflegebetrieben, von Kommunen selbst oder von anderen geeigneten Partnern. Etwa zwei Millionen Euro Fördermittel wurden so an die Akteure für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in die Region gelenkt. Auch anderen Themen hat sich der LPV angenommen. Seit einigen Jahren führt der LPV die s.g. Naturschutzberatung durch, d.h. Landnutzer und Landeigentümer werden zu Naturschutzfragen auf ihren Flächen und möglichen Finanzierungsquellen zur Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen beraten. Auch das Thema Artenschutz ist ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt und umfasst Projekte wie die Wiederansiedlung der Flatterulme in der Elbaue des Landkreises, die Unterstützung der Akteure zur Sanierung/Wiederaufbau von Storchenhorsten oder auch Entbuschungs- und Pflanzmaßnahmen zur Sicherung der Lebensräume für den vom Aussterben bedrohten Heldbock.

Schließlich sollen auch die Projekte und Veranstaltungen zur Umweltbildung, wie z.B. Projekte für Schulklassen, geführte Wanderungen für jedermann u.v.m. nicht unerwähnt bleiben.

All diese Aktivitäten würdigte Frank Kupfer in seinem Grußwort an die Mitglieder und Gäste der Jubiläumsveranstaltung des LPV und betonte nochmals die Bedeutung der Landschaftspflegeverbände als Partner, Initiator und Motor für den praktischen Landschafts-, Natur- und Artenschutz.

 

Mit einem interessanten Beitrag über Landschaften und Landschaftspflege in anderen europäischen Ländern blickten die Veranstaltungsteilnehmer weit über den Landkreis hinaus und erhielten Einblicke, wie man beispielsweise Moorhühner für die Landschaftspflege in Schottland nutzt.

 

Bei angeregten Gesprächen über Vergangenes, aber auch über neue Ideen und Aufgaben klang die Jubiläumsveranstaltung mit regionalen Köstlichkeiten, die dem Landschaftspflegeverband von heimischen Produzenten und Anbietern freundlicherweise gesponsert worden waren und für die sich der LPV an dieser Stelle nochmals bedanken möchte, aus.

 


 

Wir bedanken uns bei:

Jagdverband Oschatz e.V.

Elbweiderind Hereford Graditz

Garteanbau Orlowski

Hofmolkerei Bennewitz

Teichwirtschaften Wermsdorf / Torgau

 

Foto: Vorschaubild zur Meldung: Mitgliederversammlung 20-Jahre LPV

Weitere Informationen:
Links
Mitgliederrundbrief 2016
 
 

Fotoserien zu der Meldung


Mitgliederversammlung 2016 (27.04.2016)

 
zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
 
Sachsen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung